telefon
whatsapp
Muskelzerrung | Prof. Dr. Demet Demircioglu

Muskelzerrung

Muskelzerrung

Es tritt auf, wenn Muskeln infolge einer plötzlichen Bewegung, Überbeanspruchung oder einer schlechten Körperhaltung überanstrengt werden. MuskelzerrungEs entsteht durch eine übermäßige Dehnung der Muskelfasern und kann starke Schmerzen verursachen. Es handelt sich nicht nur um ein Gesundheitsproblem, das Menschen aller Altersgruppen betreffen kann, sondern es kommt auch häufig bei Sportlern vor. Sie entsteht durch Überbeanspruchung und falsche Dehnung des Muskels während oder nach körperlicher Aktivität.

Ursachen für Muskelzerrungen

Muskelzerrung 1

Das Ausführen wiederholter Bewegungen über einen längeren Zeitraum kann den Muskel überanstrengen. Besonders bei Sportlern kann es bei regelmäßigem Training zu einer Überbeanspruchung der Muskulatur kommen. Die Anwendung falscher Techniken beim Training führt zu unnötiger Dehnung und Muskelschäden. Beispielsweise kann das Heben von Gewichten ohne die richtige Haltung zu Muskelzerrungen führen.

Wird vor dem Training kein ausreichendes Aufwärmen durchgeführt, wird der Muskel auf kalte und unvorbereitete Weise beansprucht. Durch das Aufwärmen werden die Muskeln flexibler und das Risiko einer Überlastung verringert. Mit zunehmendem Alter verlieren die Muskeln an Elastizität. Dies gilt auch für ältere Menschen Muskelzerrung erhöht die Überlebenswahrscheinlichkeit. Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann zu Muskelunterernährung und Muskelkrämpfen führen. Durch den Verlust von Körperflüssigkeiten steigt die Wahrscheinlichkeit einer Muskelzerrung und -schädigung.

Symptome einer Muskelzerrung

Im Bereich des gezerrten Muskels treten starke Schmerzen und Druckempfindlichkeit auf. Dieser Schmerz kann sich verstärken, wenn Druck auf den Muskel ausgeübt wird. Eine Überdehnung des Muskels kann zu einer Schädigung der Blutgefäße und damit zu Schwellungen und Blutergüssen führen. Muskelzerrung, kann die Mobilität in der Region einschränken. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Durchführung alltäglicher Aktivitäten. Es kann zu einem Gefühl von Kraftverlust im überanstrengten Muskel kommen. Der Muskel kann seine Funktionen nicht mehr vollständig erfüllen.

Behandlung von Muskelzerrungen

Die Behandlung kann je nach Grad und Schwere der Belastung variieren. Muskelzerrung Der erste Schritt nach einem Erlebnis ist, sich auszuruhen. Ein gezerrter Muskel muss ruhiggestellt werden, um heilen zu können. Um vorübergehende Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen, sollte der betroffenen Stelle Ruhe gegönnt werden. Das unmittelbare Auftragen von Eis nach dieser Situation kann Schwellungen und Schmerzen lindern. Eis verlangsamt den Blutfluss und beugt Entzündungen vor. Es ist jedoch wichtig, das Eis nicht direkt auf die Haut aufzutragen. sollte in ein Handtuch gewickelt aufgetragen werden.

Im Anschluss an die Eistherapie kann eine Wärmeanwendung auch noch nach einer gewissen Zeitspanne seit der Dehnung wirksam sein. Wärme entspannt die Muskulatur und fördert die Durchblutung, wodurch der Heilungsprozess beschleunigt wird. Während des Heilungsprozesses des Muskels können vorsichtige Dehn- und Dehnungsübungen durchgeführt werden. Diese Bewegungen sollten jedoch langsam und sanft ausgeführt werden. Anstrengende Übungen sollten vermieden werden. Muskelzerrung Auf Anraten Ihres Arztes können während des Eingriffs Schmerzmittel zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Die Einnahme von Medikamenten sollte jedoch unter Anleitung eines Spezialisten erfolgen.

Möglichkeiten zur Vorbeugung von Muskelzerrungen

Muskelzerrung

Durch richtiges Aufwärmen vor jeder körperlichen Aktivität werden die Muskeln flexibler. Durch das Aufwärmen wird die Muskelelastizität erhöht und das Risiko einer Überlastung verringert. Um die Kraft Ihrer Muskeln zu steigern, ist regelmäßiges Training wichtig. Je stärker die Muskulatur, desto geringer ist die Gefahr einer Überlastung. Allerdings sollten die Übungen vorsichtig und ohne Überanstrengung durchgeführt werden.

Durch die richtige Technik beim Training oder Sport beugen Sie unnötigen Muskelverspannungen vor. Darüber hinaus schont die Ausführung körpergerechter Bewegungen die Muskulatur. Damit die Muskulatur richtig funktioniert, sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Dehydration kann zu stärkerer Muskelermüdung führen.

Abschluss

Muskelzerrung, Es handelt sich um ein häufiges Problem im täglichen Leben. Mit den richtigen Behandlungsmethoden und Präventionsmaßnahmen kann man einer Muskelzerrung jedoch wirksam vorbeugen. Die Behandlung kann normalerweise mit einfachen Methoden wie Ruhe, Eisanwendung und Dehnung erfolgen. Darüber hinaus ist es wichtig, regelmäßig Sport zu treiben, die richtige Technik anzuwenden und auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, um die Muskelgesundheit zu erhalten.

de_DE