Gelenkverkalkung

Gelenkverkalkung

Osteoarthritis ist in der Medizin eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch den Verschleiß der Knorpelstruktur in den Gelenken im Laufe der Zeit entsteht. Gelenkverkalkung, Es kann Gelenkschmerzen, eingeschränkte Bewegungsfähigkeit und eine verminderte Lebensqualität verursachen. Obwohl sie normalerweise mit zunehmendem Alter auftritt, kann sie sich aufgrund verschiedener Faktoren auch schon in jungem Alter entwickeln.

Was ist Gelenkverkalkung?

Gelenkarthritis 1

Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Abnutzung des die Gelenke bedeckenden Knorpels, der mit der Zeit seine Funktion verliert. Knorpel verhindert, dass Knochen aneinander reiben und ermöglicht die freie Bewegung der Gelenke. Ist die Knorpelstruktur allerdings beschädigt, kommt es zum direkten Kontakt der Gelenkflächen. Dies verursacht Probleme wie Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkte Bewegung.

Was verursacht Gelenkverkalkung?

Gelenkverkalkung können verschiedene Ursachen haben. Mit zunehmendem Alter wird das Knorpelgewebe schwächer und der Verschleißprozess beschleunigt sich. Bei Personen, in deren Familie diese Erkrankung bereits aufgetreten ist, ist das Risiko höher. Übergewicht übt übermäßigen Druck auf gewichttragende Gelenke wie Knie und Hüfte aus und führt zu einem schnelleren Knorpelverschleiß. Stöße, Brüche oder Verrenkungen im Gelenkbereich können die Verkalkung beschleunigen. Bei Sportlern, Menschen mit schwerer Arbeit oder in Berufen mit übermäßiger Belastung der Gelenke ist das Risiko hierfür höher. Angeborene oder erworbene Erkrankungen der Gelenkstruktur können zu verstärktem Knorpelverschleiß führen.

Symptome einer Gelenkverkalkung

Symptome einer Gelenkarthritis kann je nach Stadium der Erkrankung variieren. Zu den häufigsten Symptomen zählen Schmerzen, die bei Bewegung stärker und in der Ruhe schwächer werden. Nach längerer Inaktivität kommt es zu einem Steifheitsgefühl in den Gelenken. Mit Fortschreiten der Erkrankung nimmt die Beweglichkeit der Gelenke ab. Aufgrund der Abnutzung des Knorpels können Schwellungen und Druckempfindlichkeit um das Gelenk herum auftreten. Zu den typischen Symptomen zählt ein Knirschen im Gelenk bei Bewegung. In fortgeschrittenen Stadien kann sich die Gelenkform verschlechtern und es kann zu einem Funktionsverlust kommen.

Wie wird Arthritis diagnostiziert?

Die Diagnose wird vom Arzt anhand einer körperlichen Untersuchung und einiger diagnostischer Tests gestellt. Dabei werden Patientenbeschwerden, Schwere und Dauer der Schmerzen beurteilt. Anzeichen einer Arthrose, wie beispielsweise Knochensporne im Gelenkspalt, werden durch Röntgenaufnahmen erkannt. Mittels Magnetresonanztomographie lässt sich die Knorpelstruktur detailliert betrachten. Um andere Gelenkerkrankungen wie rheumatoide Arthritis auszuschließen, werden möglicherweise einige Bluttests durchgeführt.

Wie wird Arthritis behandelt?
Gelenkverkalkung

Zur Schmerzlinderung werden Paracetamol und NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) eingesetzt. Bei starken Schmerzen können Kortikosteroid-Injektionen in das Gelenk verabreicht werden. Um die Gelenkschmierung zu verbessern, können Hyaluronsäure-Injektionen in die Gelenke verabreicht werden. Leichte Übungen wie leichtes Gehen, Schwimmen und Radfahren fördern die Gesundheit der Gelenke. Dabei kommen spezielle Trainingsprogramme zum Einsatz, die die Muskulatur stärken und die Beweglichkeit der Gelenke steigern.

Zur Schmerz- und Entzündungslinderung können heiße oder kalte Kompressen verwendet werden. Es ist wichtig, ein gesundes Körpergewicht zu halten, da Übergewicht eine zusätzliche Belastung für die Gelenke darstellt. Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Omega-3, Kollagen, Vitamin C und Antioxidantien sind, wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Gelenke aus. Knieschützer, Einlagen und spezielle Schuhe können die Belastung der Gelenke verringern. In leichten Fällen kann eine Gelenkreinigung und eine Knorpelkorrektur durchgeführt werden. Bei fortgeschrittener Arthrose können Gelenkprothesen (Knie- oder Hüftprothese) zum Einsatz kommen.

Abschluss

Gelenkverkalkung, Es handelt sich um eine fortschreitende und chronische Erkrankung. Trotzdem verbessert sich die Lebensqualität der Patienten durch eine frühzeitige Diagnose und die richtigen Behandlungsmethoden. Durch Bewegung, gesunde Ernährung und entsprechende Behandlungsmethoden lässt sich die Gesundheit der Gelenke erhalten. Wenn Sie Gelenkschmerzen und eingeschränkte Bewegungsfähigkeit haben, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen und frühzeitig eingreifen zu lassen.

de_DE