Es tritt auf, wenn der kugelförmige obere Teil des Schultergelenks aus seiner Pfanne (Schulterblatt) ausgerenkt wird. Da das Schultergelenk sehr beweglich ist, kommt diese Art von Verletzung recht häufig vor. Schulterluxation, tritt normalerweise infolge eines Sturzes, Stoßes oder einer plötzlichen Bewegung auf. Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk im Körper und enthält viele Muskeln, Bänder und Sehnen, um diese Beweglichkeit zu ermöglichen. Allerdings erhöht sich durch diese Beweglichkeit auch das Risiko einer Schulterverrenkung.
Was verursacht eine Schulterluxation?

Die Hauptursachen können plötzliche Bewegungen, Traumata oder Stürze sein. Diese Art von Trauma ereignet sich meist bei sportlichen Aktivitäten oder infolge eines Unfalls. Besonders Risikosportarten wie Fußball, Basketball und Skifahren Schulterluxation kann dazu führen, dass es passiert.
Darüber hinaus kann es beim Vorwärtsstrecken der Arme beim Fallen zu einer Überdehnung des Schultergelenks kommen, was zu Verrenkungen führen kann. Mit zunehmendem Alter können die Bänder und Sehnen im Schultergelenk schwächer werden. Dies kann dazu führen, dass es leichter zu einer Luxation kommt.
Symptome einer Schulterluxation
Das offensichtlichste Symptom sind starke Schmerzen. Eine Schulterverrenkung geht normalerweise mit Schwellungen, Blutergüssen und eingeschränkter Beweglichkeit einher. Die Person hat Schwierigkeiten, die Schulter zu bewegen und spürt möglicherweise eine Lücke im Schultergelenk. Eine Schulterverrenkung kann oft zu erheblichen Deformitäten führen. Die ausgerenkte Seite kann tiefer liegen oder sich in einer anderen Position relativ zum Körper befinden. Darüber hinaus können manchmal Nerven- oder Gefäßschäden auftreten. In diesem Fall kann es zu Taubheitsgefühlen oder Schwäche in den Nerven kommen, die beispielsweise zu Armen und Händen führen.
Behandlung einer Schulterluxation
Behandlung einer Schulterluxation, variiert je nach Schwere und Ort der Luxation. Als Erste Hilfe sollte die Schulter ruhiggestellt werden. Dieser Vorgang wird normalerweise in der Notaufnahme durchgeführt und als „Reposition“ bezeichnet. Die Schulter wird durch den Arzt mit speziellen Techniken wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht, während der Patient unter Sedierung und Narkose steht. In manchen Fällen kann jedoch ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.
Nach der Repositionierung stehen Ruhe und physikalische Therapie im Mittelpunkt der Behandlung. Das Schultergelenk wird normalerweise für eine gewisse Zeit in eine Schlinge gelegt und der Patient kann eine Schiene oder einen Verband verwenden, um die Schulter am Bewegen zu hindern. Darüber hinaus ist physikalische Therapie wichtig, da sie zur Stärkung der Muskeln und Bänder beiträgt und einer erneuten Verrenkung vorbeugt.
Rehabilitation nach Schulterluxation

Behandlung einer Schulterluxation Anschließend ist der Rehabilitationsprozess sehr wichtig. Physiotherapeuten empfehlen verschiedene Übungen, die zum Stärken der Muskeln und Bänder der Patienten beitragen. Ziel dieser Übungen ist es, die Beweglichkeit des Schultergelenks wiederherzustellen. Der Behandlungsprozess kann in der Regel mehrere Wochen dauern.
In einigen Fällen kann die Erholungsphase jedoch länger dauern. Auch während des Rehabilitationsprozesses ist die Schmerzkontrolle wichtig. Während die Schulter heilt, nehmen die Patienten normalerweise Schmerzmittel und vermeiden Überanstrengungen. Während der Rehabilitation ist es wichtig, regelmäßig an Physiotherapiesitzungen teilzunehmen. Denn bis das Schultergelenk seine alte Funktion wiedererlangt, kann es einige Zeit dauern.
Komplikationen einer Schulterluxation
Schulterluxation Wenn man nicht behandelt wird und keine angemessene Behandlung erhält, kann das zu Komplikationen führen. Hierzu zählen bleibende Gelenkschäden, eine Lockerung der Bänder im Gelenk oder Nervenschädigungen. Darüber hinaus kann es erneut zu einer Verrenkung kommen, was für die Person ein höheres Risiko darstellt. Daher sind regelmäßige Nachuntersuchungen nach Beginn der Behandlung sehr wichtig.
Abschluss
Es handelt sich um eine schwerwiegende Verletzung, die mit der richtigen Behandlung und Rehabilitation geheilt werden kann. Bleibt eine Verrenkung jedoch unbehandelt oder heilt sie nicht richtig, kann sie bleibende Schäden verursachen. Weil, Symptome einer Schulterluxation Wenn Sie dies bemerken, ist es sehr wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Da es sich beim Schultergelenk um eine sehr empfindliche Stelle handelt, ist bei der Heilung besondere Vorsicht geboten. Dem physikalischen Therapieprozess sollte Aufmerksamkeit gewidmet werden.