Es handelt sich um eine Erkrankung, die sich durch Schmerzen und eingeschränkte Bewegung im Schultergelenk äußert. Durch eine Verdickung und Verhärtung der Schulterkapsel kommt es zu einer Verengung der Beweglichkeit des Gelenks. Frozen-Shoulder-Syndromkann die Aktivitäten einer Person im täglichen Leben erheblich einschränken.
Symptome des Frozen-Shoulder-Syndroms
Es entwickelt sich im Allgemeinen in drei Stadien:
Schmerzhafte Phase (Einfrierphase): In diesem Stadium machen sich Schmerzen in der Schulter bemerkbar und die Bewegungseinschränkung nimmt mit der Zeit zu.
Einfrierzeit: Zwar lassen die Schmerzen nach, allerdings ist der Bewegungsradius der Schulter deutlich eingeschränkt. Während dieser Zeit werden alltägliche Aktivitäten schwierig.
Auftauzeit: Die Schulterbewegungen verbessern sich allmählich und die Person kann ihren normalen Bewegungsumfang wiedererlangen.
Ursachen des Frozen Shoulder Syndroms

Schläge im Schulterbereich, Bewegungslosigkeit nach operativen Eingriffen. Bei Diabetikern Frozen-Shoulder-Syndrom wird häufiger gesehen. Erkrankungen wie eine Schilddrüsenunter- oder -überfunktion können die Entwicklung einer Frozen Shoulder auslösen. Wenn die Schulter über einen längeren Zeitraum unbeweglich gehalten wird, kann es zu Muskelsteifheit kommen. Auch Herzkrankheiten und neurologische Erkrankungen wie Parkinson können das Risiko erhöhen.
Diagnose des Frozen-Shoulder-Syndroms
Der Arzt stellt die Diagnose, indem er sich die Beschwerden des Patienten anhört und eine körperliche Untersuchung durchführt. Der Bewegungsbereich der Schulter wird getestet. Bei Bedarf wird die Diagnose durch bildgebende Verfahren wie MRT, Röntgen oder Ultraschall unterstützt.
Behandlungsmethoden für das Frozen-Shoulder-Syndrom
Behandlung des Frozen Shoulder Syndroms, Ziel ist es, die Schmerzen des Patienten zu lindern und die Schulterbewegungen wiederherzustellen. Der Behandlungsablauf kann je nach Zustand des Patienten variieren. Die Physiotherapie ist eine der wichtigsten Behandlungsmethoden bei der Frozen Shoulder. Unter Anleitung eines Physiotherapeuten durchgeführte Übungen helfen, die Schulterbeweglichkeit zu steigern. Dehn- und Kräftigungsübungen können empfohlen werden. Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente können helfen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern.
Kortisoninjektionen in das Schultergelenk können die Entzündung lindern und die Beweglichkeit verbessern. Regelmäßige manuelle Therapiesitzungen können den Heilungsprozess der Frozen Shoulder beschleunigen. Verbessern sich die Schulterbeweglichkeiten trotz konservativer Therapiemaßnahmen nicht, kommen operative Maßnahmen infrage. Unter Vollnarkose wird das Schultergelenk bewegt, um die Beweglichkeit zu erhöhen. Dabei erfolgt eine operative Lösung der Schultergelenkkapsel.
Möglichkeiten zur Vorbeugung des Frozen-Shoulder-Syndroms

Machen Sie regelmäßig Übungen, um den Bewegungsbereich der Schulter aufrechtzuerhalten. Vermeidung einer übermäßigen Belastung des Schulterbereichs. Befolgen Sie Physiotherapieprogramme nach Schulterverletzungen. Krankheiten wie Diabetes oder Schilddrüsenerkrankungen unter Kontrolle halten
Abschluss
Frozen-Shoulder-Syndromkann durch eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlungsmethoden kontrolliert werden. Dieser Zustand, der Schmerzen und eingeschränkte Bewegung verursacht, kann durch Physiotherapie und Übungen erheblich gebessert werden. Bei anhaltenden Beschwerden sollte in Absprache mit einem Orthopäden ein entsprechender Behandlungsplan erarbeitet werden.