Es handelt sich um eine Art von Arthritis, die plötzliche und starke Schmerzen in den Gelenken verursacht. Diese Erkrankung, die die Großzehe betrifft, ist die Folge eines erhöhten Harnsäurespiegels im Körper. Gichterkrankung, kann die Lebensqualität negativ beeinflussen. Mit der richtigen Behandlung und einer Änderung des Lebensstils lässt sich die Krankheit jedoch in den Griff bekommen.
Gichtsymptome

Gichterkrankung Sie tritt meist plötzlich auf und manifestiert sich häufig während der Nachtstunden. Starke Gelenkschmerzen treten am häufigsten in der Großzehe auf, können aber auch andere Gelenke wie Knie, Knöchel, Ellenbogen und Handgelenk beeinträchtigen. Der betroffene Gelenkbereich wird heiß, geschwollen und rot. Aufgrund von Schmerzen und Schwellungen werden Gelenkbewegungen erschwert. Bleibt die Krankheit unbehandelt, kann sie erneut auftreten und mit der Zeit weitere Gelenke befallen.
Ursachen der Gichterkrankung
Die wichtigste Ursache der Erkrankung ist der Anstieg des Harnsäurespiegels im Körper. Übermäßiger Verzehr von rotem Fleisch, Innereien, Meeresfrüchten und Alkohol kann den Harnsäurespiegel erhöhen. In der Familie Gichterkrankung Diese Krankheit tritt häufiger bei Personen auf mit einer Vorgeschichte von Bei Übergewicht produziert der Körper zu viel Harnsäure und die Nieren können diese nicht ausreichend ausscheiden.
Eine unzureichende Nierenfunktion kann zur Ansammlung von Harnsäure im Körper führen. Medikamente wie Diuretika und Aspirin können den Harnsäurespiegel erhöhen. Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Metabolisches Syndrom Gichterkrankung erhöht die Anfälligkeit für das Auftreten.
Diagnose von Gicht
Um die Krankheit zu diagnostizieren, verwenden Ärzte normalerweise die folgenden Methoden:
- Blutuntersuchungen: Messung des Harnsäurespiegels
- Entnahme von Flüssigkeitsproben aus Gelenken: Es wird durchgeführt, um das Vorhandensein von Harnsäurekristallen festzustellen.
- Röntgen und Ultraschall: Es wird verwendet, um Gelenkschäden und Harnsäureansammlungen festzustellen.
Gichtbehandlung

Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen können helfen, die Schmerzen während eines Gichtanfalls zu lindern. Colchicin wird zur Vorbeugung und Linderung von Gichtanfällen eingesetzt. Kortikosteroide werden zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen bei schweren Gichtanfällen eingesetzt. Medikamente wie Allopurinol und Febuxostat kontrollieren den Harnsäurespiegel. Durch das Trinken von viel Wasser wird der Abbau von Harnsäure aus dem Körper beschleunigt.
Vor allem Bier und fructosehaltige Getränke können Gichtanfälle auslösen. Gemüse, Vollkornprodukte und fettarme Milchprodukte sollten bevorzugt werden. Durch die Kontrolle von Übergewicht verringert sich das Risiko einer Gichterkrankung. Natürliche Entzündungshemmer wie Ingwer und Sauerkirschsaft können Gichtsymptome lindern. Akupunktur und Massage können helfen, Entzündungen und Schmerzen in den Gelenken zu lindern.
Möglichkeiten zur Vorbeugung von Gicht
Gichterkrankung Um dies zu verhindern, ist es wichtig, folgende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:
- Gesunde und ausgewogene Ernährung
- Viel Wasser trinken
- Vermeidung übermäßigen Alkoholkonsums und hochpuriner Nahrungsmittel
- Regelmäßig Sport treiben
- Arztuntersuchungen nicht vernachlässigen
Abschluss
Gichterkrankung, Es handelt sich um eine Krankheit, die durch eine frühzeitige Diagnose und entsprechende Behandlung kontrolliert werden kann. Um Anfällen vorzubeugen, ist es sehr wichtig, die Essgewohnheiten zu kontrollieren und einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Wenn bei Ihnen Symptome auftreten, sollten Sie unbedingt einen Facharzt aufsuchen, um die richtigen Behandlungsmethoden zu bestimmen.