Sehnenverletzung

Sehnenverletzung

Dabei handelt es sich um Schäden, die durch Überbeanspruchung der Sehne, plötzliche Traumata oder altersbedingte Schwächung entstehen. SehnenverletzungDie Schwere der Erkrankung kann unterschiedlich sein, von einer leichten Zerrung bis hin zum vollständigen Riss. Es gibt verschiedene Arten wie Sehnenentzündung, Tendinose (chronische Degeneration) und Sehnenriss.

Ursachen von Sehnenverletzungen

Sehnenverletzung

Die häufige Wiederholung derselben Bewegung kann zu Verschleiß und Schäden an den Sehnen führen. Besonders gefährdet sind Sportler und Personen, die schwere Arbeiten verrichten. Durch einen Sturz, Aufprall oder eine plötzliche Bewegung kann die Sehne überdehnt oder gerissen werden. Mit zunehmendem Alter verlieren Sehnen ihre Elastizität und werden leichter verletzt. Eine unzureichende Flexibilität der Muskeln und Sehnen erhöht das Verletzungsrisiko bei plötzlichen Bewegungen. Wenn Sie eine Übung ohne Aufwärmen beginnen, werden die Sehnen belastet. Chronische Erkrankungen wie Diabetes und rheumatoide Arthritis können die Sehnen schwächen.

Symptome einer Sehnenverletzung

Sehnenverletzung tritt normalerweise mit offensichtlichen Symptomen auf. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Schmerzen bei Bewegung oder in Ruhe
  • Schwellung und Druckempfindlichkeit im betroffenen Bereich
  • Eingeschränkte Mobilität
  • Erhöhte Temperatur im betroffenen Sehnenbereich
  • In schweren Fällen ein Gefühl des Bruchs und plötzlicher Funktionsverlust

Die Symptome variieren oft je nach Schwere der Verletzung. Bei leichten Zerrungen sind lediglich Schmerzen spürbar. Bei vollständigen Rissen kann die Beweglichkeit vollständig verloren gehen.

Bereiche, in denen Sehnenverletzungen häufig auftreten

Sehnenverletzung kann an vielen verschiedenen Körperteilen auftreten. Verletzungen der Rotatorenmanschette kommen häufig vor, insbesondere bei Sportlern und Personen, die schwere Gewichte heben. Durch wiederholte Bewegungen kann es zu einer Entzündung der Ellenbogensehnen kommen. Durch Aktivitäten wie die Verwendung einer Tastatur oder das Spielen von Musikinstrumenten werden Handgelenk- und Fingersehnen beschädigt. Knieverletzungen kommen bei Läufern, Basketball- und Footballspielern häufig vor. Die Achillessehne wird häufig verletzt, insbesondere bei Personen, die viel laufen und springen.

Diagnosemethoden für Sehnenverletzungen

Die Diagnose kann anhand der Beschwerden des Patienten und der körperlichen Untersuchung gestellt werden. In einigen Fällen können jedoch zusätzliche Tests erforderlich sein. Durch Ultraschall lassen sich detaillierte Informationen zum Zustand der Sehnen gewinnen. Durch die Magnetresonanztomographie lassen sich Sehnenrisse und Entzündungen detaillierter darstellen. Mithilfe von Röntgenaufnahmen können mögliche Schäden an der Befestigung der Sehne am Knochen beurteilt werden.

Behandlungsmethoden für Sehnenverletzungen

Sehnenverletzung

Behandlung von Sehnenverletzungen, variiert je nach Schwere der Verletzung. Für die Heilung der Sehne ist Ruhe sehr wichtig. Bewegungen, die die Schmerzen verstärken können, sollten vermieden werden. Um die Schwellung zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern, sollte in den ersten 48 Stunden in regelmäßigen Abständen Eis aufgelegt werden. Zur Kräftigung der Sehnen sollten die vom Physiotherapeuten empfohlenen Übungen durchgeführt werden.

Zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen können nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) eingesetzt werden. Kortisoninjektionen oder eine PRP-Therapie können in manchen Fällen die Heilung beschleunigen. In schweren Fällen, beispielsweise bei einem vollständigen Riss, kann eine Operation erforderlich sein. Bei Patienten, für die Mobilität wichtig ist, sollte der postoperative Rehabilitationsprozess sorgfältig gesteuert werden.

Präventionsmethoden für Sehnenverletzungen

Dehnübungen sollten vor und nach dem Training durchgeführt werden. Es sollten Übungen durchgeführt werden, die die Muskeln stärken und das Gleichgewicht verbessern. Bei schweren Aktivitäten sollte darauf geachtet werden, die Sehnen nicht zu überlasten. Die Belastbarkeit der Sehnen soll durch regelmäßige körperliche Aktivität gesteigert werden. Es müssen ergonomische Arbeitsbedingungen geschaffen werden (beispielsweise ist eine richtige Sitzhaltung wichtig für diejenigen, die lange am Computer arbeiten).

Abschluss

SehnenverletzungEs handelt sich um eine Erkrankung, die das tägliche Leben erschwert und eine langfristige Rehabilitation erfordert. Durch eine frühzeitige Diagnose und die richtige Behandlung kann der Genesungsprozess jedoch beschleunigt werden. Für jeden, insbesondere für Sportler und Personen, die schwere körperliche Arbeit verrichten, ist es von großer Bedeutung, auf die Gesundheit der Sehnen zu achten, um Verletzungen vorzubeugen.

de_DE