Dabei handelt es sich um kleine Risse, die durch wiederholte Belastung und Überlastung des Knochens entstehen. Ermüdungsbruch Es kommt normalerweise bei Sportlern, körperlich anstrengenden Personen und Menschen mit schlechter Knochengesundheit vor. Solche Frakturen entstehen nicht durch plötzliche Traumata, sondern sind die Folge langfristiger und wiederholter Mikrotraumata.
Wer bekommt Ermüdungsbrüche?

Es tritt häufig bei Menschen auf, die regelmäßig körperlich aktiv sind, wie etwa Läufern, Basketballspielern, Turnern und Fußballspielern. Aufgrund langer Spaziergänge und Läufe während militärischer Trainingsprozesse Spannungsbruch Es können Störungen auftreten. Bei Personen mit Erkrankungen, die die Knochengesundheit beeinträchtigen, wie etwa Osteoporose, ist das Risiko höher. Wenn Menschen, die noch nie Sport getrieben haben, mit hochintensiven Übungen beginnen, werden die Knochen übermäßig belastet.
Symptome einer Ermüdungsfraktur
Meist treten Schmerzen in den gewichttragenden Knochen auf, vor allem im Unterschenkel-, Fuß- und Hüftbereich. Der betroffene Bereich kann berührungsempfindlich werden. Im Bereich der Fraktur kann es zu einer leichten Schwellung kommen. Mit fortschreitender Fraktur können Bewegungen erschwert werden.
Ursachen für Ermüdungsbrüche
Ständige Bewegungen wie Springen, Laufen oder Gewichtheben führen zu Mikrotraumata der Knochen. Nicht stützende oder abgenutzte Schuhe Spannungsbruch kann das Risiko erhöhen. Eine unzureichende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr kann zu Knochenschwächung führen. Durch Übertraining und unzureichende Regeneration des Körpers erhöht sich das Risiko von Knochenbrüchen.
Wie wird ein Ermüdungsbruch diagnostiziert?
Zunächst erheben die Ärzte die Krankengeschichte des Patienten und führen eine körperliche Untersuchung durch. Im Frühstadium Spannungsbruch Fälle sind möglicherweise auf Röntgenaufnahmen nicht sichtbar. Die Magnetresonanztomographie ist eine sensiblere Diagnosemethode und kann Frakturen frühzeitig erkennen. Mithilfe der Knochenszintigraphie lassen sich kleine Brüche erkennen, die auf Röntgenbildern nicht zu erkennen sind.
Behandlungsmethoden für Ermüdungsbrüche

Druck auf die betroffene Stelle sollte vermieden und anstrengende Aktivitäten sollten eingeschränkt werden. Mehrmals täglich 15 bis 20 Minuten lang Eis auflegen, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern. Knöchelstützen oder spezielle Einlegesohlen können den Druck auf den Knochen verringern. Zur Stärkung der Muskeln und Beschleunigung der Knochenheilung kann physikalische Therapie empfohlen werden. Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Kalzium und Vitamin D sind, unterstützt die Knochengesundheit.
Methoden zur Vorbeugung von Ermüdungsbrüchen
Eine schrittweise Steigerung der Trainingsintensität schützt die Knochen. Geeignete, stützende Schuhe sollten bevorzugt werden. Es sollten Nahrungsmittel verzehrt werden, die die Knochengesundheit unterstützen, und bei Bedarf sollten Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Es ist wichtig, dem Körper Ruhe zu gönnen und übermäßige Belastungen zu vermeiden.
Abschluss
Ermüdungsbruch, Bei frühzeitiger Diagnose und richtiger Behandlung ist die Erkrankung vollständig heilbar. Wird sie jedoch vernachlässigt, kann sie zu schwerwiegenderen Knochenbrüchen und langfristigen gesundheitlichen Problemen führen. Vorsicht ist bei Sportlern, körperlich anstrengenden Tätigkeiten und bei Personen mit einem Risiko für Osteoporose geboten. Vorbeugende Maßnahmen, die Verwendung der richtigen Hilfsmittel und eine ausgewogene Ernährung sind die Grundpfeiler für die Knochengesundheit.